Unter diesem Namen entsteht ein neues Audioprojekt in dem die klassische Röhren und Analogtechnik mit modernster Digitaltechnik gepaart wird. Alle Funktionseinheiten werden streng modularisiert aufgebaut und über definierte Schnittstellen zum CLASSICdigital- Projekt vereint.
(Klicken Sie bitte hier
um eine vergrößerte Version anzuzeigen)
Auf dieser Internetseite werden zu diesem
Projekt alle Stromlaufpläne, Stücklisten, Software- Quelltexte
und Bezugsquellen für den privaten Bedarf veröffentlicht. Wer
sich gerne mit Elektronik, PC-Technik und Programmierung beschäftigt
wird im Projekt CLASSICdigital viele Anregungen finden. Aufgrund des modularen
Aufbaus können auch Teilfunktionen sinnvoll genutzt werden.
Die fertige Audioanlage wird aus einem polierten
V2A- Edelstahl- Chassis mit Seitenwänden aus gebeiztem Massivholz
aufgebaut. Die Röhren werden auf der Chassisoberfläche montiert.
In die Frontseite werden das CD-Laufwerk, die LED- hinterleuchtete LCD-
Anzeige, der IR- Fernbediensensor, die Funktionstaster und -Schalter sowie
ein Drehimpulsgeber für die Lautstärkeeinstellung designgerecht
eingebaut.
(Klicken Sie bitte hier um eine vergrößerte Version anzuzeigen)
Folgende aktive Bauelemente kommen zur Anwendung:
Röhrenendstufe
EL 34 in Triodenschaltung, ECC82, EM87
MP3 CODEC und Soundprozessor
MAS 3587F, diverse ICs
Chip-PC für die Ablaufsteuerung
IPC@CHIP SC12, diverse ICs,
BT21605LED, CD-ROM-Laufwerk,
TSOP1738
IC- Endstufe
TDA1553Q
Radio
Tuner- Module für
UKW/RDS, MW, LW
Netzteil
Diverse Festspannungs-, Schaltregler und
IGBT
Diese Bilder zeigen das Funktionsmuster mit
dem Stand vom 09.01.2003. Für die Steuerung und die MP3-Decodierung
wird in diesem Funktionsmuster die MP3-Player Hardware und Software von
Thomas
Kindler http://www.kreapc.de verwendet.
Um die gesteckten Projektziele zu erreichen
soll die Basis-Leiterplatte "BCW" mit dem Aufsteckmodul "MPA" zum Einsatz
kommen.
Auf der Basisleiterplatte BCW sind folgende
Funktionen integriert:
- Eingangsfilter für +5V und +12V
- Reset- Taster, Resetschaltung
- Anschlusspunkte für das MPA- Aufsteckmodul
- Steuerrechner Chip- PC SC12 und der programmierbare
Logikbaustein XC9572 (CPLD)
- serielles EEPROM 8 kByte
- HiFi Stereo Endstufe mit 2*15Watt TDA1552Q
- IR- Fernbedienempfänger
- Schnittstellen:
. Versorgung 5V, 12V
. 4 OHM Lausprecherausgänge:
links, rechts
. Line IN: links, rechts
. Mikrofoneingang (dyn. Mic)
. Koax SPDIF- Eingang
. TTL- SPDIF- Eingang
. optischer SPDIF- Eingang
. optischer SPDIF- Ausgang
. Line OUT für die Röhrenendstufe
. Ethernet 10 MBit
. IIC- Bus
. IDE- 40pol, IDE- 44pol
. TTL- Ein-, Ausgänge
. Anschluss für Bedienterminal
mit IIC und TTL RS232
. Prozessorbus, weitere digitale NF-
Signale
Im Aufsteckmodul MPA sind diese Funktionen
integriert:
- Spannungsversorgung 5V und 3,6V
- Pegelwandler, Busbausteine
- das MAS 3587F Chip mit MP3 Decoder, MP3
Encoder, Audiocodec, DSP, digitale und analoge NF- Signale
BCW
MPA
BCW
mit MPA
Wir haben am 15.2.2003 die Leiterplatten BCW
(Stand GS02) und MPA (Stand GS02) erfolgreich geteste und für die
Leiterplattenfertigung freigegeben. Auf der BCW haben wir noch kleine Verbesserungen
eingebracht und den aktuellen Stand mit GS03 bezeichnet.
Bitte beachten Sie, dass der LM317T auf dem
MPA- Modul isoliert montiert wird und mit einer M3 Kunststoffschraube befestigt
wird.
Die Software stellen wir als Source und ausführbare
Dateien zur Verfügung.
Stand: 23.4.2003
Als Download steht nun
die nun die vorläufige OPEN- Source- Software mit dem Stand 23.4.2003
für das CPLD und dem Beck PC, SC12 zur Verfügung. Es ist eine
auf CLASSICdigital angepasste Software von Thomas Kindler, www.kreapc.de
. Hardwarevoraussetzungen sind: BCW, MPA, CD-ROM-Laufwerk, Computernetzteil
(+5V, +12V) und ein einfaches Bedienteil, angeschlossen an BCW, X9 Einfaches
Bedienteil (Skizze). Mit der Software können zur Zeit Audio- CDs
wiedergegeben werden und der Audiocodec mit Lautstärke-, Höhen-,
Tiefen- und Bal.- Einstellungen bedient werden. Auch die Fernbedienung
über IR im RC5- Code ist möglich. Ich habe eine Universal- Fernbedienung
verwendet und in ihr den RC5- Code für einen Sony CD-Player programmiert.
MP3- Wiedergabe und das Schalten der verschiedenen Audioquellen (analog
und digital) folgen in noch. Bei diesem Softwarestand muss der NF- Out
des CD- ROM- Laufwerks mit BCW, X28 verbunden werden.
MP3.EXE und Chip.INI
werden in den Beck-PC SC12 geladen. (der SRC liegt bei). Das Programm wird
über Telnet mit MP3 oder über eine autoexc.bat gestartet.
Das CPLD-Programm classicdigital.vhd
(der SRC) wurde mit dem WEBPACK von XILINX erstellt: www.xilinx.com/ise/products/webpack_faq.htm.
Der anschließend erstellte Programmiercode classicdigital.jed wurde
über ein JTAG- Kabel zwischen Parallelschnittstelle und BCW, X25 in
das CPLD, IC9 geladen: www.xilinx.com/support/programr/jtag_cable.pdf.
NEU, Stand: 25.6.2003
Download(Software für CPLD und Beck-PC mit INI-Datei)
Die CPLD- Software hat
den Stand: 9.6.03 . Dieser ist aus heutiger Sicht endgültig. Es sind
folgende Funktionsgruppen realisiert:
- IDE- Schnittstelle
- IR- Fernbedienung
- MP3- Decodersteuerung
In der Mappe "EXE_22_6_03" finden Sie für den SC12 eine neue Version von MP3.exe. Dies ist eine vorläufige Testversion mit der, neben Audio- CDs auch MP3- CDs über das CD- ROM- Laufwerk abgespielt werden können. MP3- Dateien können z.Z. nur mit den Funktionstasten I<< und >>I des Bedienfeldes oder der IR- Fernbedienung gesteuert werden. Die Audio- Codec- Funkionen sind auch im MP3- Betrieb über das Bedienfeld oder die IR- Fernbedienung bedienbar, werden aber nicht im LCD angezeigt. Wechsel zwischen Audio- und MP3- CDs sind nur über Power- On- Reset möglich. Es werden MP3- Dateien mit variabler oder fester Bitrate bis zu 320kb/s wiedergegeben.
Die nächsten,
geplanten Schritte:
- Komplettierung der
MP3- Verwaltung und -Steuerung
- Übergeordnete
Bedienebene: CD- Wiedergabe (Audio, MP3), Verstärkerbetrieb (Line
IN, SPDIF, Mikro), Radio (UKW mit RDS, MW, LW, Internet und ggf. DAB, DRM)
- Hardware: Tuner-
Module für UKW/RDS, MW, LW
- Leiterplatten für
die Röhrentechnik
- Gehäuse, Leiterplatte
fürs Bedienfeld
Schaltplan 1 (BCW_GS03)
Schaltplan 2 (BCW_GS03)
Schaltplan 3 (BCW_GS03)
Schaltplan 4 (BCW_GS03)
Bestückungsdruck (BCW_GS03)
Stückliste 1 (BCW_GS03)
Stückliste 2 (BCW_GS03)
Schaltplan (MPA_GS02)
Bestückungsdruck (MPA_GS02)
Stückliste (MPA_GS02)
Schaltplan 5 (Bedienfeld, Skizze)
(Achtung: das einfache Bedienfeld bevorzugt zum Einsatz kommen)
Mit diesen beiden Leiterplatten und dem einfachen
Bedienfeld, läßt sich das Audiopojekt bis auf die Röhrentechnik
realisieren.
Siehe http://www.q-print.de
bzw. http://www.q-pcb.de
Bauteile für MPA (eine
Bezugsquelle)
Dieses Bild zeigt das Blockschaltbild für die Halbleitertechnik. Netzteil und CD-ROM kann man sehr gut aus einem ausrangierten PC nehmen. Ein SingleSpeed Laufwerk würde reichen.
Das folgende Blid zeigt die Funktionsblöcke des MAS3587F
Dieser Baustein befindet sich auf dem MPA-Modul. Er gliedert sich in 3 Hauptfunktionsblöcke
Röhrenendstufe
Für die Röhrentechnik sind noch
keine Leiterplatten erstellt, jedoch in der Planung.
Stückliste
Chassismontage